Den Unterschied richtig verstehen, richtig behandeln
Die Erkrankungen Hallux Rigidus und Hallux Valgus betreffen beide den Bereich des Großzehs, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihren Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten. Eine genaue Diagnose durch einen spezialisierten Facharzt, etwa bei mir als Ihrem Orthopäde in Wien, ist ausschlaggebend, um die jeweilige Form der Erkrankung richtig einzuordnen und eine passende Therapie einzuleiten. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Unterschiede von Hallux Valgus vs. Hallux Rigidus und erklären, warum das Großzehengrundgelenk eine zentrale Rolle für die Funktion und Stabilität des Fußes spielt.
Was ist Hallux Rigidus?
Der Begriff Hallux Rigidus beschreibt eine Form der Arthrose im Großzehengrundgelenk. Dabei kommt es zu einem zunehmenden Verschleiß des Gelenkknorpels. Das führt zu Schmerzen im Großzehengrundgelenk, Bewegungseinschränkungen, bis hin zu einer vollständigen Versteifung. Charakteristisch ist, dass Patientinnen und Patienten den Fuß kaum mehr abrollen können, was den Alltag erheblich einschränkt.
Viele Betroffene berichten, dass sie zunächst nur bei Belastung, z.B. beim Sport oder langen Spaziergängen, Schmerzen verspüren. Mit Fortschreiten der Arthrose im Großzehengrundgelenk nehmen die Beschwerden auch im Ruhezustand zu. Typisch sind Schwellungen, Druckempfindlichkeit und eine zunehmende Unbeweglichkeit des Zehs.
Ein erfahrener Arzt für Füße erkennt den Hallux Rigidus meist schon anhand des klinischen Bildes. Zur genauen Abklärung und zum Ausschluss anderer Ursachen wird zusätzlich eine Röntgenuntersuchung durchgeführt.
Unterschied Hallux Rigidus vs. Hallux Valgus
Während Hallux Rigidus vor allem durch die Arthrose im Großzehengrundgelenk geprägt ist, handelt es sich beim Hallux Valgus um eine Fehlstellung des großen Zehs. Der Zeh weicht dabei nach außen ab und drückt gegen die benachbarten Zehen. Diese Fehlstellung wird umgangssprachlich oft als „Ballenzeh“ bezeichnet.
Im Gegensatz zum Hallux Rigidus ist die Beweglichkeit beim Hallux Valgus zunächst erhalten. Beschwerden entstehen hier vor allem durch Druckstellen im Schuh, Entzündungen am Ballen oder die Fehlbelastung des gesamten Fußes. Viele Patientinnen bemerken die Veränderung zunächst optisch, bevor stärkere Schmerzen auftreten.
Kurz gesagt:
- Hallux Rigidus = degenerative Erkrankung durch Arthrose im Großzehengrundgelenk, führt zu Steifigkeit.
- Hallux Valgus = Fehlstellung des Zehs, verursacht v. a. Druckschmerzen und optische Veränderungen.
Therapie von Hallux Rigidus
Da es sich um eine Form der Arthrose handelt, ist eine vollständige Heilung nicht möglich. Dennoch gibt es wirksame Therapien, die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern können.
Zu Beginn helfen konservative Maßnahmen wie Einlagen, spezielle Schuhe oder Physiotherapie. Diese entlasten das Großzehengrundgelenk und verzögern den Fortschritt der Erkrankung. Auch Injektionen in das Gelenk können zeitweise Linderung bringen.
Wenn die Beschwerden jedoch fortschreiten und Schmerzen am Großzehengrundgelenk den Alltag massiv einschränken, wird eine Operation notwendig. Hierbei kommen verschiedene Verfahren infrage: Von gelenkerhaltenden Eingriffen bis hin zur Versteifung des Gelenks (Arthrodese). Welche Methode geeignet ist, entscheidet Ihr Orthopäde individuell nach Krankheitsbild in Absprache mit Ihnen.
Ausführliche Informationen zu Symptomen, Diagnose und modernen Behandlungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Seite zum Thema Hallux Rigidus – Arthrose im Großzehengrundgelenk.
Ursachen und Risikofaktoren für Hallux Rigidus und Hallux Valgus
Sowohl beim Hallux Rigidus als auch beim Hallux Valgus spielen mehrere Faktoren eine Rolle bei der Entstehung. Eine wesentliche Komponente ist die genetische Veranlagung: Liegen bereits Fälle in der Familie vor, ist das Risiko deutlich erhöht. Darüber hinaus können auch äußere Einflüsse wie dauerhaftes Tragen von zu engem oder unpassendem Schuhwerk die Entwicklung begünstigen. Zusätzlich wirken sich bestimmte Fußformen und Fehlbelastungen negativ auf das Großzehengrundgelenk aus und fördern das Auftreten dieser Erkrankungen.
Wann sollten Sie einen Facharzt aufsuchen
Wer dauerhaft Schmerzen im Großzehengrundgelenk verspürt, sollte nicht zu lange warten. Je früher ein spezialisierter Arzt für Füße die Ursache abklärt, desto besser lässt sich die Erkrankung behandeln.
Sowohl bei Hallux Valgus als auch bei Hallux Rigidus gilt: Eine rechtzeitige Diagnose und individuell abgestimmte Therapie können die Lebensqualität deutlich verbessern.
Besonders bei Hallux Rigidus ist eine frühzeitige Betreuung durch einen erfahrenen Orthopäde in Wien entscheidend, um das Fortschreiten der Arthrose im Großzehengrundgelenk zu verlangsamen.
Behandlung von Hallux Rigidus und Hallux Valgus bei OA Priv. Doz. Dr. Reinhard Schuh
Obwohl Hallux Rigidus und Hallux Valgus auf den ersten Blick ähnlich wirken, handelt es sich um zwei verschiedene Krankheitsbilder. Während beim Hallux Valgus die Zehenfehlstellung im Vordergrund steht, ist Hallux Rigidus eine schmerzhafte Arthrose des Großzehengrundgelenks, die langfristig zu Steifigkeit führt. Wer rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch nimmt, kann Schmerzen deutlich reduzieren und die Beweglichkeit erhalten.
Für Patientinnen und Patienten mit Hallux Valgus biete ich mit der Hallufast-Methode eine minimalinvasive, schonende Operationsmethode an. Dieser Eingriff ermöglicht es, die Fehlstellung des großen Zehs präzise zu korrigieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bietet die Methode eine verkürzte Operationszeit, weniger Belastung für das umliegende Gewebe und eine deutlich raschere Erholungsphase.