Stoßwellentherapie bei Fußerkrankungen

Stoßwellentherapie am Fuß als effektive Methode um Schmerzen zu lindern

Eine effektive Option bei Fersensporn, Arthrose & co

Wenn Schmerzen in der Ferse oder im Vorfuß Alltag und Mobilität einschränken, steckt häufig ein Fersensporn oder eine Plantarfasziitis dahinter. Die Fuß-Stoßwellentherapie bietet eine wissenschaftlich fundierte, schonende und effektive Möglichkeit, Fußbeschwerden nachhaltig zu lindern und das ganz ohne Operation und mit kurzer Erholungszeit. Chronischen Reizzustände zählen zu den häufigsten Ursachen für anhaltende Fersenschmerzen. Dr. Schuh, Fußspezialist in Wien, erklärt, wann eine Stoßwellentherapie bei Fußbeschwerden sinnvoll ist, wie sie abläuft und welche Ergebnisse zu erwarten sind.

Wann ist die Stoßwellentherapie bei Fersensporn sinnvoll?

  • Fersensporn / Plantarfasziitis

Typisch für einen Fersensporn sind stechende Schmerzen an der Fußsohle, meist im Bereich des Fersenbeins. Betroffene beschreiben das Gefühl, „auf einen Nagel zu treten”, vor allem nach Ruhephasen oder morgens beim Aufstehen. Ursache ist eine chronische Reizung des Sehnenansatzes der Plantarfaszie, die durch Fehlbelastung, Übergewicht, falsches Schuhwerk oder langes Stehen entsteht.

Wenn erste konservative Maßnahmen wie Einlagen, Dehnübungen oder entzündungshemmende Medikamente nicht ausreichen, kann die Stoßwellentherapie am Fuß gezielt helfen. Studien belegen, dass sie insbesondere bei chronischen Verläufen eine deutliche Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung ermöglicht.

  • Sehnenreizungen

Auch bei Sehnenreizungen im Bereich des Fußes, etwa der Achillessehne oder der Peronealsehnen, kann die Therapie unterstützend eingesetzt werden, um Entzündungsprozesse zu regulieren und die Heilung zu fördern. 

  • Fußarthritis / Gelenkverschleiß

Auch bei begleitender Arthrose im Mittelfuß oder Sprunggelenk kann sie ergänzend zur Anwendung kommen, um Schmerzen zu modulieren und die lokale Durchblutung zu verbessern – ersetzt jedoch keine primäre Behandlung der Gelenksarthrose.

Bei Gelenkverschleiß am Fuß kann die Stoßwellentherapie als Ergänzung zu etablierten Maßnahmen (Entlastung, Physiotherapie, Gelenkbehandlung) diskutiert werden, aber sie ersetzt keine primäre Behandlung der Arthrose.

Ablauf, Dauer & Erfolgsaussichten der Stoßwellentherapie am Fuß

Zu Beginn jeder Stoßwellentherapie am Fuß steht die genaue Diagnose und Indikationsstellung durch den Fußspezialisten Dr. Schuh. Nach der Lokalisierung der Schmerzpunkte, werden die Stoßwellen gezielt auf die betroffenen Strukturen appliziert, dabei werden Energielevel, Impulszahl und Sitzungsanzahl individuell angepasst.

Eine Behandlung dauert nur wenige Minuten, erfolgt ambulant und erfordert keine Narkose. Im Anschluss ist der Fuß meist sofort wieder belastbar, sollte jedoch kurzzeitig geschont werden. Ergänzend empfiehlt Dr. Schuh häufig Dehnübungen oder physiotherapeutische Maßnahmen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Während der Anwendung kann ein Druck- oder Schmerzgefühl auftreten, das je nach individueller Empfindlichkeit, Energieeinstellung und Gerät variiert. Bei Bedarf kann eine lokale Betäubung erfolgen, um die Behandlung angenehmer zu gestalten. Erste spürbare Verbesserungen zeigen sich meist nach zwei bis drei Sitzungen, der volle Effekt entwickelt sich im Verlauf mehrerer Wochen. Nebenwirkungen sind in der Regel gering und vorübergehend – gelegentlich kommt es zu leichten Rötungen, Schwellungen oder kleinen Blutergüssen. Schwerwiegende Komplikationen, wie Nerv- oder Knochenschäden, sind äußerst selten. 

In der Regel umfasst die Therapie zwei bis fünf Sitzungen im Abstand von einigen Tagen. Viele Patientinnen und Patienten bemerken bereits nach zwei bis drei Anwendungen eine deutliche Linderung der Beschwerden.

Studien zeigen insgesamt positive Ergebnisse: Die Stoßwellentherapie kann Schmerzen und Funktion bei Fersensporn signifikant verbessern, mit Erfolgsraten, die mit Kortisoninjektionen vergleichbar sind, jedoch ohne deren Nebenwirkungen. Nicht jeder Patient spricht gleich gut an, auch Rückfälle sind in Einzelfällen möglich.

Effektive Hilfe bei chronischen Fußschmerzen

Die Fuß Stoßwellentherapie hat sich bereits zur Behandlung unterschiedlicher Fußerkrankungen bewährt. Sie kann Schmerzen reduzieren, die Heilung fördern und die Belastbarkeit des Fußes wiederherstellen. Ganz ohne Operation oder lange Ausfallzeiten.
Als Fußspezialist in Wien verfügt Dr. Schuh über umfassende Erfahrung mit über 3.000 durchgeführten Eingriffen und zahlreichen konservativen Therapien. Durch präzise Diagnostik und individuelle Behandlungskonzepte kann er gezielt helfen, Fuß- und Fersenschmerzen langfristig zu lindern und die Fußfunktion zu verbessern.

Ihr Weg zu schmerzfreien Füßen beginnt hier: Jetzt Termin bei Dr. Schuh vereinbaren

Aktuelle News & Vorträge

Fußerkrankungen Hallux Valgus und Hallux Rigidus im Vergleich

Hallux Rigidus vs. Hallux Valgus

Den Unterschied richtig verstehen, richtig behandeln Die Erkrankungen Hallux Rigidus und Hallux Valgus betreffen beide den Bereich des Großzehs, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihren

de_DEDeutsch

Newsletter Anmeldung

Ich informiere Sie gerne über Neues in der Orthopädie. Sie können den Newsletter zu jederzeit wieder abbestellen.